
Ratgeber zur Folgekostenversicherung
Gut geschĂŒtzt fĂŒr jede Operation
1. Gut geschĂŒtzt fĂŒr jede Operation
Schönheitsoperationen und kosmetische Behandlungen sind beliebt, aber auch riskant. Wenn etwas schief geht, können Patienten Folgekosten fĂŒr weitere Behandlungen haben. Eine Folgekostenversicherung fĂŒr Schönheitsoperationen gibt es, um Patienten in solchen FĂ€llen zu schĂŒtzen und sicherzustellen, dass sie keine zusĂ€tzlichen Kosten fĂŒr Folgebehandlungen haben. Die Versicherung ist in verschiedenen Formen erhĂ€ltlich und kann sich lohnen, wenn man sich fĂŒr eine Schönheitsoperation entscheidet.
2. Was ist eine Folgekostenversicherung?
Eine Folgekostenversicherung ist eine Art Versicherung, die Patienten absichert, falls es bei einer Schönheitsoperation oder einer kosmetischen Behandlung zu Komplikationen oder Langzeitfolgen kommt, die zusĂ€tzliche Behandlungen erforderlich machen. Die Versicherung ĂŒbernimmt dann die Kosten fĂŒr diese Folgebehandlungen. Es ist wichtig, dass Patienten im Vorfeld wissen, dass solche Versicherungen existieren, damit sie sich im Falle einer Schönheitsoperation gut informieren und gegebenenfalls absichern können.
2.1. Wer kann eine Folgekostenversicherung abschlieĂen?
GrundsĂ€tzlich können Patienten, die volljĂ€hrig und daher geschĂ€ftsfĂ€hig sind, eine Folgekostenversicherung abschlieĂen, um sich im Falle von Nachbehandlungen nach einer Schönheitsoperation abzusichern. Diese Versicherung kann von allen Arten von Patienten in Anspruch genommen werden, egal ob sie privat oder gesetzlich versichert sind oder Beihilfe beziehen. Es gibt in der Regel keine weiteren Anforderungen, die Patienten erfĂŒllen mĂŒssen, um eine solche Versicherung abschlieĂen zu können.
In AusnahmefÀllen können bei beautyprotect auch MinderjÀhrige mit der schriftlichen Zustimmung der Eltern versichert werden.
2.2 Welche Àsthetischen Behandlungen sind versichert?
Eine Folgekostenversicherung ermöglicht Patienten, sich finanziell abzusichern, falls es nach einer Schönheitsoperation oder einer kosmetischen Behandlung zu Komplikationen kommt und Folgebehandlungen erforderlich sind. Sie können damit viele Arten von Schönheitsoperationen abdecken, darunter Fettabsaugung, Ohrenkorrektur, Bauchstraffung, intim chirurgische Eingriffe, Hautstraffung, Brustoperationen und Implantatwechsel.
Manche Anbieter von Folgekostenversicherungen erlauben es auch, mehrere Operationen abzusichern, wÀhrend andere nur Einzelschönheitsoperationen abdecken. Andere haben eine Art unbefristete Versicherung, bei der alle Operationen und alle Komplikationen wÀhrend der Laufzeit abgedeckt sind, wobei Sie selbst bestimmen, wie lange Sie versichert sein möchten.
2.3 Was ist durch eine Folgekostenversicherung abgesichert?
Ein seriöser Versicherer kommuniziert seine Vertragsbedingungen (AVBen) und die wesentlichen Produktinformationen (Produktinformationsblatt) klar und prominent. Dies dient dazu, Patienten ein gröĂtmögliches MaĂ an Transparenz zu bieten.
Eine Folgekostenversicherung sollte im Minimum anbieten:
Kosten von Nachbehandlungen zur Behebung von
- medizinischen Komplikationen und
- Àsthetischen Komplikationen
nach einer Schönheitsoperation (Àsthetische Eingriff).
FĂŒr sinnvoll und kundenfreundlich hat es sich erwiesen, wenn vor allem Ă€sthetischen Komplikationen abgesichert werden.
Die Folgekostenversicherung ĂŒbernimmt die Kosten, die nicht von einer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung (oder einem anderen TrĂ€ger wie z.B. die âBeihilfeâ oder âfreie HeilfĂŒrsorgeâ ) ĂŒbernommen werden.
Bestmöglich sollten alle erfolgten und noch durchzufĂŒhrenden Operationen versichert sein.
Ein Leben lang bzw. solange der Kunde das möchte. Auch sollten wirklich alle medizinischen Komplikationen ohne EinschrÀnkungen versichert sein (z.B. eine Kapselfibrose auch schon im Anfangsstadium (Baker 1 bis 4), so gibt es im Schadenfall keine unangenehmen Diskussionen!2.4 Was ist bei einer Folgekostenversicherung nicht abgesichert?
Von der Folgekostenversicherung werden die Kosten fĂŒr Behandlungen abgedeckt, fĂŒr die eine konkrete Notwendigkeit besteht und die auf Komplikationen nach einer Ă€sthetisch-plastischen bzw. kosmetischen Behandlung zurĂŒckzufĂŒhren sind. Daraus ergibt sich, dass in einigen FĂ€llen eine Folgekostenversicherung nicht leisten muss oder kann
Typische Situationen, fĂŒr die der Versicherungsschutz bei einigen Anbietern nicht greift:- Kunst- oder Behandlungsfehler wĂ€hrend des Eingriffs
- Behandlungen von Verletzungen aus Eigenverschulden / fahrlÀssigem Verhalten entgegen der Àrztlichen Empfehlung
- Narbenbildung & Narbenwucherungen
- Kur-Aufenthalte im Zusammenhang mit der Behandlung
- Verschlechterungen der SensibilitÀt oder der Form
Gleiches gilt dann, wenn Patienten schlicht nicht zufrieden mit dem Ergebnis der Schönheitsoperation sind oder es sich um nicht-behandlungsbedĂŒrftige Komplikationen (blaue Flecken / Rötungen / SpannungsgefĂŒhle) handelt, die innerhalb kurzer Zeit wieder abheilen. In solchen FĂ€llen kann eine OP-Folgekostenversicherung ebenfalls nicht bemĂŒht werden.
Ein guter Tarif sollte aber zumindest Eigenverschulden, Narbenbildungen oder SensibilitĂ€tsstörungen nicht ausschliessen.2.5 Bezahlt die Krankenkasse die Kosten fĂŒr die Nachbehandlung?
Die meisten Schönheitsoperationen werden aus rein Ă€sthetischen GrĂŒnden durchgefĂŒhrt, ohne dass eine medizinische Notwendigkeit besteht. Deshalb ĂŒbernehmen die Krankenkassen in der Regel weder die Kosten fĂŒr die Operation selbst noch die Kosten fĂŒr Folgebehandlungen, die aufgrund von Komplikationen nach der Operation entstehen. Um sich in diesen FĂ€llen abzusichern, kann es sinnvoll sein, eine Folgekostenversicherung abzuschlieĂen.
Nach dem Gesundheitsreformgesetz von 2007 sind die Krankenkassen berechtigt, die Kosten fĂŒr Nachbehandlungen nicht zu ĂŒbernehmen oder zurĂŒckzufordern, wenn Patienten infolge einer medizinisch nicht indizierten Schönheitsoperation erkrankt sind. In solchen FĂ€llen kann eine Folgekostenversicherung helfen, die FinanzierungslĂŒcke zu schlieĂen und die restlichen Kosten bis zu einer vereinbarten Höchstgrenze zu ĂŒbernehmen.
3. Vorteile einer Folgekostenversicherung â Beispiele fĂŒr Behandlungen
Eine Folgekostenversicherung kann sinnvoll sein, wenn man sich fĂŒr eine plastisch-Ă€sthetische Behandlung entscheidet, bei der es möglich ist, dass es nachtrĂ€glich zu Komplikationen kommt. Hier sind einige Beispiele fĂŒr solche Behandlungen:
3.1 Folgekostenversicherung fĂŒr Brustoperationen (Brust OP)
Von der Brustverkleinerung bis zur Straffung des Gewebes â eine Folgekostenversicherung fĂŒr BrustvergröĂerung und Co. kann sich fĂŒr Patienten schnell bezahlt machen. Bei Eingriffen an der weiblichen Brust können sich im Nachgang einer Operation immer auch post-operative Komplikationen ergeben â eines der verbreitetsten Beispiele ist hierbei die Kapselfibrose.
Bei einer BrustvergröĂerung mit Implantat kann es in einzelnen FĂ€llen dazu kommen, dass das Gewebe eine Kapsel um das Implantat bildet. Dies stellt eine Schutzfunktion des Körpers dar, die jedoch je nach AusprĂ€gung zu Verformungen, VerhĂ€rtungen und schlieĂlich zu starken Schmerzen im Brustbereich fĂŒhren kann (Stadium Baker 1-4).
Eine Folgekostenversicherung fĂŒr Brust Operationen deckt in solchen FĂ€llen in der Regel sowohl die Entfernung der alten Implantate als auch neue Implantate samt operativem Einsatz ab â schon fĂŒr einzelne Eingriffe fallen dabei typischerweise Kosten im mittleren vierstelligen Bereich an. Sonstige Behandlungskosten und der stationĂ€re Aufenthalt sind ebenfalls durch die Versicherung abgedeckt.
3.2. Folgekostenversicherung bei Liposuktion
Fettabsaugungen sind vielfach praktizierte, gĂ€ngige Schönheitsbehandlungen â dennoch ist auch bei diesen Eingriffen ein Restrisiko gegeben: Bei einer Fettabsaugung oder auch Liposuktion kommt es vielfach zu kleinen, postoperativen BeeintrĂ€chtigungen des Hautbildes (Rötungen, Schwellungen) sowie zu sensorischen EinschrĂ€nkungen (TaubheitsgefĂŒhle, Juckreiz).
Diese Nachwirkungen klingen allerdings meist innerhalb weniger Tage oder Wochen wieder ab â insofern wĂŒrde sich die Folgekostenversicherung einer Liposuktion allein fĂŒr solche FĂ€lle kaum rechnen. Gravierender sind jedoch Nachblutungen, Infektionen oder die Bildung von Thromben.
Solche Blutgerinnsel kommen zwar nur in den seltensten FĂ€llen vor, können dafĂŒr jedoch lebensgefĂ€hrlich sein. Indem Patienten mittels Folgekostenversicherung ihre Liposuktion absichern, können sie in solchen dringenden BehandlungsfĂ€llen auf fachlich kompetente Hilfe vertrauen, ohne sich selbst an den anfallenden Kosten beteiligen zu mĂŒssen.
3.3. Folgekostenversicherung bei Lidstraffung
Eine Operation in direkter NĂ€he des Augapfels erfordert absolute PrĂ€zision â auf diese Weise können etwa TrĂ€nensĂ€cke oder hĂ€ngende Augenlider behandelt werden, um ein deutlich verbessertes Erscheinungsbild fĂŒr die Patienten zu erreichen. Bei einem Eingriff in einer solch sensiblen Region ist jedoch auch das Risiko fĂŒr post-operative Komplikationen immer prĂ€sent.
Zu den gĂ€ngigsten Nachwirkungen einer Lidstraffung zĂ€hlen etwa trockene oder stark trĂ€nende Augen, SpannungsgefĂŒhle sowie Rötungen oder Narben an der behandelten Stelle. Diese heilen in der Regel ohne weitere Eingriffe ab â in einzelnen FĂ€llen können die Komplikationen jedoch deutlich gravierender ausfallen.
Die Folgekostenversicherung einer Lidstraffung kommt etwa dann zum Einsatz, wenn sich in zeitlichem Abstand zur Schönheitsoperation Infektionen der Hautpartien ergeben oder in besonders gravierenden FĂ€llen eine Einblutung hinter den Augapfel erfolgt â der dadurch entstehende Druck kann bis zur Erblindung fĂŒhren. Eine Versicherung fĂ€ngt hierbei die Behandlungskosten sicher auf.
3.4. Folgekostenversicherung bei Faltenunterspritzung
Im Bereich der kosmetischen Behandlungen hat sich die Faltenunterspritzung als feste GröĂe etabliert. Ob mit Bâtâx oder HyaluronsĂ€ure â beide Eingriffs-Varianten erzielen in der Regel zuverlĂ€ssig gute Ergebnisse, wenn es darum geht,Alterserscheinungen im Gesicht oder an anderen Körperstellen zu bekĂ€mpfen und fĂŒr ein jugendlich frisches Aussehen der Patienten zu sorgen.
Trotz der Tatsache, dass gerade eine Faltenunterspritzung mit HyaluronsĂ€ure als sehr risikoarmer Eingriff gilt, kann jedoch auch bei solchen Schönheitsbehandlungen der Abschluss einer Folgekostenversicherung sinnvoll sein â leichte oder auch schwerere Komplikationen können selbst unter besten Voraussetzungen nicht ausgeschlossen werden.
Vereinzelt kann sich etwa in Folge einer Hyaluron-Unterspritzung ein malares Ădem im Gesicht ausbilden. Auch Granulome können noch Jahre nach dem Eingriff auftreten â diese stören nicht nur optisch, sondern erfordern auĂerdem eine medizinische Behandlung. Deckt die abgeschlossene Folgekostenversicherung diese Schönheits-OP ab, entstehen Patienten dabei keine Zusatz-Kosten.
4. Die Konditionen einer Folgekostenversicherung â Darauf ist zu achten
Mit der stetig steigenden Zahl der Schönheitsoperationen ist ĂŒber die Jahre auch die Anzahl der Folgekostenversicherungs-Anbieter und das Versicherungs-Angebot fĂŒr Ă€sthetisch-plastische sowie kosmetische Eingriffe kontinuierlich gewachsen. Bei der Entscheidung fĂŒr einen entsprechenden Versicherungsschutz ist jedoch darauf zu achten, dass die Konditionen den eigenen Anforderungen gerecht werden. Hier finden Sie die wichtigsten Kriterien und Vertragskonditionen rund um Ihre Folgenkostenversicherung.
4.1. Kosten einer Folgekostenversicherung â Die Preise zur Absicherung einer OP
Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des passenden Versicherungsschutzes ist immer auch der Preis. An dieser Stelle bieten die meisten Anbieter auf ihren Webseiten einfache und gut nachvollziehbare Ăbersichten, aus denen sich ablesen lĂ€sst, fĂŒr welchen Versicherungsschutz welche Kosten anfallen.
Entscheidend fĂŒr die Kosten einer Folgekostenversicherung sind dabei diese Faktoren:
- Art der Behandlung (entsprechend der Risiko-EinschÀtzung)
- LĂ€nge des Versicherungsschutzes
- Umfang des Versicherungsschutzes (Absicherung einer / mehrerer Eingriffe)
Typischerweise handelt es sich um fixe Kosten, meist in Form von Jahres-BeitrĂ€gen, die je nach Art des Eingriffs unterschiedlich hoch ausfallen. Die Ursache fĂŒr die unterschiedlichen Preise liegt dabei meist in der Art der Schönheitsoperation begrĂŒndet.
Die Kalkulation dahinter ist einfach: Bei eher simplen Eingriffen wie einem Needling oder einer Ohrenkorrektur kommt es im Anschluss an die Behandlung eher selten zu behandlungsbedĂŒrftigen Komplikationen â und selbst in solchen FĂ€llen sind diese Folgebehandlungen meist nur mit geringem Aufwand verbunden. Mit steigender KomplexitĂ€t und zunehmendem Risiko kostenintensiver Folgebehandlungen steigt gleichzeitig auch der Preis fĂŒr den Abschluss der Versicherungspolice.
Zu den Schönheitsoperationen mit den vergleichsweise höchsten VersicherungsbeitrĂ€gen zĂ€hlen Eingriffe wie etwa BrustvergröĂerungen mit Implantaten. Dies hĂ€ngt damit zusammen, dass im Versicherungsfall in der Regel auch ein vollstĂ€ndiger Austausch der Implantate notwendig ist. Besagte Ersatz-Implantate sind auch durch die Versicherungssumme gedeckt â das macht eine Folgekostenversicherung sinnvoll und im Vergleich zu den sonstigen Kosten sehr preiswert.
4.2. KostenaufschlÀge und Eigenanteile
Beim Vergleich von Folgekostenversicherungen fĂŒr Schönheitsoperationen sollten Patienten immer auch darauf achten, ob und in welchem Umfang zusĂ€tzlich zu den eigentlichen VersicherungsbeitrĂ€gen weitere Zahlungen zu leisten sind. Dazu können sowohl KostenaufschlĂ€ge als auch etwaige Selbstbeteiligungen zum Versicherungsschutz zĂ€hlen.
Typischerweise basieren die Tarife und Kostenstrukturen der Anbieter auf einer sehr genauen Kalkulation â dementsprechend sind alle eventuellen Kosten bereits in den Versicherungsbetrag eingepreist. Dies hat gegenĂŒber den Patienten auch den Vorteil, dass Anbieter ihre Folgekostenversicherung zu einem klaren Fixpreis bewerben können. Somit sind Selbstbeteiligungen eher die Ausnahme.
Bei der Frage nach möglichen KostenaufschlĂ€gen kommt es auf die Versicherungsstruktur des Anbieters an. So kann es etwa sein, dass Angebote zur Versicherung von Zahnbehandlungen fĂŒr Raucher teurer ausfallen als fĂŒr Nicht-Raucher. Weitere KostenaufschlĂ€ge gelten meist dann, wenn mehrere Schönheitsoperationen auf einmal versichert werden sollen. Zahlreiche Anbieter gewĂ€hren hierbei jedoch gleichzeitig auch PreisabschlĂ€ge, abhĂ€ngig von Umfang und Laufzeit der Versicherung.
4.3. Abschluss einer Folgekostenversicherung â Möglichkeiten fĂŒr Patienten
FĂŒr die Anbieter von Folgekostenversicherungen besteht ein groĂes Interesse daran, Patienten einen möglichst einfachen und kurzfristigen Vertragsabschluss zu ermöglichen. Darum gehört die Möglichkeit, neben der Auswahl des passenden Versicherungsschutzes auch den Vertrag kurzfristig online abschlieĂen zu können, bei den Anbietern mittlerweile zum festen Standard.
Bei einigen Anbietern kann die entsprechende Folgekostenversicherung von Schönheitsoperationen sogar noch bis zu 24 Stunden vor dem angesetzten Behandlungs-Termin abgeschlossen werden â so können auch Kurzentschlossene ihre Ă€sthetisch-kosmetischen Eingriffe noch absichern. Wichtig ist dabei vor allem das vollstĂ€ndige und korrekte AusfĂŒllen des Antragsformulars.
UnabhĂ€ngig vom Datum des Vertragsabschlusses markiert bei vielen Anbietern das Datum des Eingriffs zugleich den Beginn des Versicherungsschutzes sowie den Beginn der Laufzeit. Dementsprechend sollten Patienten darauf achten, etwaige Termin-Verschiebungen bei der Behandlung augenblicklich an ihren Versicherungsanbieter weiterzuleiten. GrundsĂ€tzlich muss fĂŒr das Zustandekommen des Versicherungsschutzes eine BestĂ€tigung des Anbieters erfolgen â dies geschieht, sofern keine gravierenden GrĂŒnde dagegen sprechen, in der Regel jedoch sehr schnell.
4.4. Die Höhe des Versicherungsschutzes einer Folgekostenversicherung
AbhĂ€ngig von der Lokation sowie der GröĂenordnung der Schönheitsoperation kann auch das AusmaĂ möglicher Komplikationen variieren. Dabei kann es sich um kleine Korrekturen oder auch um komplexe Folgeerscheinungen handeln, deren Beseitigung im Rahmen einer Folgebehandlung mit unterschiedlich hohem Aufwand verbunden ist.
Ein professioneller Chirurg, AnĂ€sthesisten, mehrere Behandlungstermine sowie Ersatz-Implantate und Ă€hnliche Faktoren können dabei schnell die Gesamtkosten einer Nachbehandlung in die Höhe treiben. Darum sollten Patienten aus KostengrĂŒnden nicht zu knapp kalkulieren â sonst laufen sie am Ende Gefahr, Teile der Kosten trotz Versicherungsschutz doch selber tragen zu mĂŒssen.
Die meisten Anbieter geben in ihren Tarifen eine KostenĂŒbernahme im niedrigen sechsstelligen Bereich (ca. 200.000 â 300.000 Euro) an â damit bleibt in den meisten BehandlungsfĂ€llen ein ausreichend groĂer Puffer, um eine vollstĂ€ndige Kostendeckung durch die Folgekostenversicherung zu gewĂ€hrleisten. Je nach Ausgestaltung des Versicherungsschutzes können hierbei auch zusĂ€tzliche Kosten wie etwa Fahrtkosten oder Biopsien bei Fibrosen inbegriffen sein.
ErgĂ€nzend dazu finden sich bei vielen Anbietern von Versicherungen sogenannte âPrivatabrechnungsklauselnâ. Diese kommen dann zum Tragen, wenn Rechnungen in Kliniken nur entsprechend der GebĂŒhrenordnung fĂŒr Ărzte (GOĂ) oder nach dem Fallpauschalengesetz (DRG-System) abgerechnet werden. In der Regel sind hierbei Kosten bis zu 10.000 Euro mitversichert â dies ist etwa dann wichtig, wenn der verantwortliche Arzt keine kassenĂ€rztliche Zulassung besitzt.
4.5. Dauer des Versicherungsschutzes â Infos zu Laufzeiten
Bei den meisten Anbietern ist klar definiert, ĂŒber welchen Zeitraum der Versicherungsschutz besteht. Eine gĂ€ngige Laufzeit ist ein Jahr, zahlreiche Anbieter bieten allerdings auch die Option, die Laufzeit des Versicherungsschutzes der jeweiligen Folgekostenversicherung direkt auf mehrere Jahre zu verlĂ€ngern. In solchen FĂ€llen ergeben sich fĂŒr Patienten hĂ€ufig Kostenersparnisse im Vergleich zum Standard-Tarif, weswegen eine verlĂ€ngerte Laufzeit der Folgekostenversicherung sinnvoll sein kann.
Typischerweise ist der erste Behandlungstag identisch mit dem Beginn der Vertragslaufzeit. AbhĂ€ngig von der vereinbarten Dauer des Versicherungsschutzes gilt dieser im Anschluss fĂŒr die Vertragslaufzeit. Meist besteht dabei keine Möglichkeit bzw. Notwendigkeit zur KĂŒndigung â der Versicherungsschutz der OP Folgekostenversicherung erlischt automatisch mit Ablauf der Frist. Ob die Laufzeit der Versicherung noch vor Beginn der Laufzeit verlĂ€ngert werden kann, ist vom Anbieter abhĂ€ngig â gleiches gilt fĂŒr eine nachtrĂ€gliche VerlĂ€ngerung nach Beginn der Laufzeit. Manche Anbieter von Folgekostenversicherungen ermöglichen nur dann eine VerlĂ€ngerung der Laufzeit, wenn zuvor bereits eine bestimmte Mindest-Laufzeit gebucht wurde.
4.6. Arztwahl im Schadensfall â Die freie Auswahl ist die Regel
Kommt es im Anschluss an eine Behandlung bei einem plastischen Chirurgen nachtrĂ€glich zu Komplikationen, besteht von Seiten der Patienten hĂ€ufig der Wunsch, die Folgebehandlungen von einem anderen Facharzt durchfĂŒhren zu lassen. Dies berĂŒcksichtigen natĂŒrlich auch die Anbieter von Folgekostenversicherungen â in der Regel ist vertraglich klar geregelt, dass im Schadensfall eine Behandlung von einem qualifizierten Arzt frei nach Wahl des Patienten durchgefĂŒhrt werden kann.
Gegebenenfalls kann der Anbieter jedoch eine entsprechende Klausel in den Vertrag aufnehmen, wonach eine Folgebehandlung â und gegebenenfalls auch die zu versichernde Schönheitsoperation â nur von FachĂ€rzten in Deutschland vorgenommen werden darf. Ist Patienten eine Behandlung im Ausland wichtig oder sprechen relevante GrĂŒnde fĂŒr eine Behandlung auĂerhalb Deutschlands, finden sich bei einigen Anbietern auch besondere Versicherungs-Modelle fĂŒr Auslands-Behandlungen.
4.7. Folgekostenversicherung â Anbieter vergleichen lohnt sich
Die Folgekostenversicherung kosmetischer Behandlungen ist heute fĂŒr viele Anbieter und Patienten ein interessantes Thema. FĂŒr einen vergleichsweise kleinen Beitrag können Patienten sich effektiv gegen behandlungsbezogene Folgekosten absichern, ohne finanzielle Risiken einzugehen. Wer jedoch fĂŒr seine OP Folgekostenversicherung passende Anbieter sucht, sollte im Vorfeld genau recherchieren, welche Konditionen jeweils fĂŒr den Versicherungsschutz gelten, welche Behandlungen in welchem MaĂe abgesichert sind und welche Leistungen möglicherweise explizit ausgeschlossen sind. So finden Patienten auch fĂŒr ihre Folgekostenversicherung einen Anbieter, der Zusatz-Kosten fĂŒr eventuelle Behandlungen oder Eingriffe schnell und zuverlĂ€ssig ĂŒbernimmt.
5 Pflichten von Patienten beim Abschluss einer Folgekostenversicherung
Die verschiedenen Leistungen der Versicherungspolice helfen Patienten dabei, im Schadensfall finanziell gut abgesichert zu sein. Tritt dieser jedoch ein, kommen auf Patienten auch eine Reihe von Pflichten zu. Wir zeigen Ihnen, was dabei zu beachten ist.
5.1. Richtigkeit der Vertragsangaben
Im Grunde eine SelbstverstĂ€ndlichkeit â alle Angaben zur eigenen Person sowie zur Art der Schönheitsbehandlung, dem ausfĂŒhrenden Arzt und mehr mĂŒssen bei der Beantragung einer OP Folgekostenversicherung sowohl vollstĂ€ndig als auch wahrheitsgetreu sein. Achtung auch bei der Verlegung eines Behandlungstermins oder dem Wechsel der Praxis: Selbst solche kleinen Ănderungen sollten Patienten dem jeweiligen Versicherungsanbieter schnellstens mitteilen, um spĂ€tere Probleme oder zusĂ€tzlichen Aufwand im Versicherungsfall zu vermeiden.
5.2. VollstÀndigkeit der Zahlungen
Wie bei jedem VertragsverhĂ€ltnis muss auch bei einer Folgekostenversicherung kosmetischer Behandlungen der Versicherungsbeitrag zeitnah entrichtet werden. Das sollte in der Regel keine Schwierigkeit darstellen â meist haben Patienten auch bei kurzentschlossenen VertragsabschlĂŒssen am Vortag einer Schönheitsoperation bis zu 14 Tage Zeit, ihre BeitrĂ€ge zu bezahlen. Typischerweise erfolgt der Einzug der Zahlung ĂŒber ein SEPA-Lastschriftmandat â werden diese Zahlungen nicht geleistet bzw. ist zum Zeitpunkt der Abbuchung keine ausreichende Konto-Deckung gegeben, ist der Versicherungsschutz erwartungsgemÀà hinfĂ€llig.
5.3. Meldung im Schadensfall
Kommt es zum Versicherungsfall, sollen also eine Komplikation und eine entsprechende Nachbehandlung bei der Versicherung geltend gemacht werden, so haben viele Anbieter hierbei klare Vorgaben zum Verfahren. Damit die OP Folgekostenversicherung greifen kann, sind Patienten in den meisten FĂ€llen angehalten oder sogar verpflichtet, schnellstmöglich einen Arzt aufzusuchen und sich mit der Versicherung in Kontakt zu setzen. Typischerweise haben Anbieter von Folgekostenversicherungen eine eigene Mail-Adresse und / oder eine Hotline eingerichtet, um die Koordination mit den Patienten zu diesen Themen zu bĂŒndeln und zu vereinfachen. AnschlieĂend mĂŒssen Form und Umfang der Komplikation dem Versicherungsanbieter umfassend geschildert werden, damit dieser sich auch ein Bild von den Vorkommnissen und den voraussichtlichen Versicherungskosten machen kann. Zudem ist meist auch die Anforderung eines Kostenvoranschlags obligatorisch â so hat der Folgekostenversicherungs-Anbieter einen ersten konkreten Anhaltspunkt zu den zu erwartenden Kosten der Folgebehandlung.
6. Fazit: Ist eine Folgekostenversicherung sinnvoll?
Die Frage, ob im Vorfeld einer Schönheitsoperation der Abschluss einer Folgekostenversicherung sinnvoll ist, mĂŒssen Patienten individuell fĂŒr sich entscheiden. Da die Voraussetzungen bei jedem Eingriff unterschiedlich sind und auch die Risikoprofile der Schönheitsbehandlungen stark voneinander abweichen, lĂ€sst sich hierzu nur schwer ein allgemeines Urteil fĂ€llen.
Klar ist jedoch, dass auch bei vermeintlichen Routine-Eingriffen immer ein gewisses Risiko besteht, dass sich Infektionen ausbilden, es nach einer BrustvergröĂerung mit Implantaten zu Kapselfibrosen kommt oder andere SpĂ€tfolgen auftreten. Ohne eine Folgekostenversicherung der Schönheits-OP mĂŒssen Patienten die nachfolgenden Behandlungskosten aus eigener Tasche zahlen.
Je nach Schwere der Komplikation und medizinischer Indikation können die Behandlungskosten im vier- oder fĂŒnfstelligen Bereich liegen â wenn nicht sogar noch höher. Durch den Abschluss einer Folgekostenversicherung im Vorfeld der Schönheits-OP haben Patienten jedoch die Möglichkeit, diese Kosten von ihrer Versicherung decken zu lassen. Damit ist eine Folgekostenversicherung sinnvoll, um finanzielle Risiken von Patienten bei Schönheitsoperationen nachhaltig zu reduzieren.
Die All-Inclusive Folgekostenversicherung
Das Beste der Folgekostenversicherung in zwei kompakten Tarifen LITE und PRO
© 2023 Vergleichen. Vertrauen. Folgekostenversicherung-Vergleich. Das Verbraucherportal vergleicht kostenlos Tarife und Produkte im Bereich Versicherungen. Folgekostenversicherung-Vergleich achtet mit gröĂter Sorgfalt auf VollstĂ€ndigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen, kann aber keine GewĂ€hr fĂŒr diese oder die LeistungsfĂ€higkeit der Anbieter ĂŒbernehmen.
FĂŒr Lipoedem gehe nach: Lipödem-Folgekostenversicherung-Vergleich
